Die Welt der Immobilien ist voll von Fachbegriffen, Abkürzungen und juristischen Formulierungen. Damit Sie beim Lesen von Verträgen, Exposés oder Berichten nicht den Überblick verlieren, haben wir die wichtigsten Begriffe kurz und verständlich zusammengefasst.
Ein Kredit, bei dem die Rückzahlung in gleichbleibenden Raten (Annuitäten) erfolgt. Die Rate besteht aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil. Mit der Zeit sinkt der Zinsanteil und der Tilgungsanteil steigt.
Eine Eintragung im Grundbuch, die den Käufer einer Immobilie vor zwischenzeitlicher Veräußerung oder Belastung durch den Verkäufer schützt, bis er als Eigentümer im Grundbuch steht.
Ein beim Amtsgericht geführtes Register, in dem die Eigentumsverhältnisse und Belastungen einer Immobilie vermerkt sind (Eigentümer, Hypotheken, Grunddienstbarkeiten etc.).
Eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten für verschiedene Wohnlagen, Baujahre und Ausstattungen. Dient als Orientierung für Mieterhöhungen und Mietverträge.
Dokument, das bei Eigentumswohnungen die Aufteilung des Gebäudes in Sondereigentum (Wohnungen) und Gemeinschaftseigentum (Treppenhaus, Dach etc.) regelt.
Zeitraum, für den der Zinssatz bei einem Darlehen festgeschrieben ist (z. B. 10, 15 oder 20 Jahre). Nach Ablauf wird der Kredit zu neuen Konditionen verlängert.
Oktober 23, 2025
Oktober 16, 2025
Oktober 9, 2025

